älter werden
Auf eine längere Erwerbstätigkeit und die damit verbundenen Veränderungen müssen sowohl die älter werdenden Menschen selbst als auch die Arbeitgeber reagieren.
In der Arbeitswelt wird der Anteil älterer Arbeitnehmer und Führungskräfte in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. Mit dem Älterwerden werden auch die Veränderungen, die der Eintritt in diese Lebensphase mit sich bringen, spürbar.
Jeder Einzelne ist gefordert, sich mit seinem individuellen Älterwerden auseinanderzusetzen, denn es ist eine unaufhaltsame Tatsache.
Dies betrifft Aspekte wie beispielsweise die Gestaltung der Arbeitsbedingungen, die Anpassung der Arbeitsbelastung, die Gestaltung der Arbeitszeiten aber auch die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen.
Mögliche Anlässe für Veranstaltungen zum Thema Älter werden:
- Älter werden: Leben und Arbeiten sinnvoll gestalten.
- Spuren hinterlassen: Wie hinterlasse ich meinen Arbeitsplatz? Wohin mit meinen Kenntnissen und Erfahrungen?
- Kraft tanken: Woher beziehe ich meine Kraft für meine Tätigkeiten?
- Herausforderung Ruhestand: Vorbereitung und Übergang in den Ruhestand.
team- & zusammenarbeit
Auch bei bester Organisationsstruktur und Führung wird der Erfolg und die Qualität eines Teams langfristig durch die Art der Zusammenarbeit bestimmt.
führung
Führung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für die zu führenden Menschen, für die Ziele des Unternehmens, gegenüber der Gesellschaft und auch gegenüber sich selbst und seinem privaten Umfeld.
konfliktmanagement
Der Verlauf eines Konfliktes wird durch das Konfliktverhalten eines jeden Menschen bestimmt. Werden Konflikte frühzeitig erkannt und bearbeitet können Verhärtungen und weitere Eskalationen vermieden werden
kommunikation
Kommunikationsfähigkeit ist die zentrale Kompetenz, um im betrieblichen und privaten Alltag mit Entwicklungen, Veränderungen, zunehmender Komplexität und Dynamik erfolgreich umgehen zu können.